Was gibt es Neues?

05/02 2023

Netzwerk der Wärme: Handpan Workshop im Februar/März 2023

Willst du den warmen Klängen der Handpan lauschen und dieses magische Instrument mal selbst ausprobieren? Dann melde dich an zu einem Einsteiger-Workshop des Berliner Handpan-Spielers Robert Hörning für bis zu 10 Teilnehmende pro Termin. Die Workshops werden ermöglicht durch das Netzwerk der Wärme, daher werden für euch keine Kursgebühren fällig und die Handpans werden für [...]

24/11 2022

Lebendiger Adventskalender 2022

Lebendiger Adventskalender 2022 – Eröffnung Türen und Fenster auf in den Stadtteilen Fennpfuhl, Alt-Lichtenberg und Frankfurter Allee Süd!  Der „Lebendige Adventskalender“ ist eine gemeinsame Aktion von freien, öffentlichen und kirchlichen Trägern in Lichtenberg Nord. Viele Einrichtungen öffnen in diesem Jahr wieder ihre Fenster und Türen zum gemütlichen Beisammensein, Kennenlernen und kreativ Sein. Ab dem 27. [...]

08/09 2022

18. Fennpfuhlfest im Jubiläumsjahr

Am 16. September 2022 in der Zeit von 15 bis 21:30 Uhr findet bereits zum 18. Mal das Stadtteilfest auf dem Anton-Saefkow-Platz (10369 Berlin) im Fennpfuhl statt. In Zusammenarbeit mit den Wohnungsunternehmen, den lokalen Akteuren, dem Bürgerverein Fennpfuhl als auch dem Bezirksamt Lichtenberg wird wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Unter dem Motto [...]

19/05 2022

Jubilar herausgeputzt – 50 Jahre Fennpfuhl: Räumaktionen, Spaziergang und mehr

Um die Geschichte(n) des Fennfpuhls geht es beim ersten Kiezspaziergang von Bezirksbürgermeister Michael Grunst in diesem Jahr am Sonnabend, 21. Mai, von 10 bis 12 Uhr. Stationen sind unter anderem die Volkshochschule in der Paul-Junius-Straße, wo die Ausstellung "Urbane Perspektiven im Fennpfuhl" zu sehen ist, die Freizeitsportanlage am Weißenseer Weg und die Wasserwand in der [...]

06/05 2022

Erzählcafé „Verliebt in Fennpfuhl“ geht in die nächste Runde

Am 12.05.22 findet das nächste Erzählcafé „Verliebt in Fennpfuhl“ in der Zeit von 14-16 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek statt. Dieses Mal wird es um die 50-jährige Geschichte des Fennpfuhls gehen. Als Gesprächspartner sind dabei: Rainer Bosse, Reimund Peter, Jörg Sellmann. Es wird um Anmeldung gebeten.

02/05 2022

Wanderausstellung „Urbane Perspektiven Fennpfuhl“

Der 2. Dezember 1972 ist der Tag der Grundsteinlegung für das Doppel-Hochhaus am Roederplatz, der den Anfang der Bauarbeiten für das Gebiet am Fennpfuhl einleitete. Fennpfuhl, die erste zusammenhängende Plattenbau-Großwohnsiedlung der DDR, wird im Jahr 2022 sein 50-jährigen bestehen feiern. Dieses Ereignis hat eine Gruppe von Kiezreporter*innen zum Anlass genommen, das heutige Stadtteilbild zu erforschen [...]

10/02 2022

50 JAHRE FENNPFUHL: VORWORT

VON MARCEL GÄDING   Alles Gute zum Fünfzigsten! Wenn ein Menschenkind das 50. Lebensjahr vollendet, stellt sich im Freundes- und Familienkreis meist dieselbe Frage: Was schenken wir ihr oder ihm? Jemandem, der eigentlich schon alles hat? Einen Gutschein für eine Weltreise oder für ein paar erholsame Stunden in einem Wellnesstempel? Hier und da ist zu [...]

10/02 2022

DIE FRAU FÜR ALLE FÄLLE

TEXT UND FOTO VON CHRISTIANE FRUTH Wir sitzen in einem kleinen schmalen Raum. Die Sonne strahlt durch das hohe Fenster. So, als wollte sie uns einladen, doch lieber um den Fennpfuhl zu laufen. Tina Messerschmidt erzählt mir, dass sie ursprünglich einen ganz anderen Lebensweg für sich geplant hatte. Sie kommt gebürtig aus Sachsen-Anhalt, in der [...]

10/02 2022

EIN SCHAUSPIELER ZIEHT ZUM FENNPFUHL

TEXT VON HANNELORE DEHL   Als Kurt Böwe 1974 mit seiner Familie in diesen Lichtenberger Kiez zog, waren die Bauarbeiten für das neue Wohngebiet längst nicht abgeschlossen. Er sollte hier 26 Jahre zu Hause sein. Kurt Böwe, am 28.04.1929 in Reetz (Westprignitz) als das fünfte von sieben Kindern geboren, war 1974 ein Schauspieler, der noch [...]

10/02 2022

DIE TALENTIERTE MISS RIEBE

Porträt einer Fennpfuhlerin TEXT UND FOTO VON KSENIA PORECHINA Vor langer, langer Zeit gab es ein kleines Mädchen, das gerne malte. Es saß an seinem kleinen Tisch und hat stundenlang gezeichnet. Besonders mochte es die Fantasiewelt der Prinzen und Prinzerinnen. Da das Mädchen recht klein war, um Prinzessinnen richtig auszusprechen, hat es das Wort Prinzerin [...]

Nach oben