TEXT UND FOTO VON ALEXANDER LIERS

Ich habe Glück. Ich treffe die Parkmanagerin vom Fennpfuhl, Saskia Bosch, in den Räumen unserer Redaktion. Vor mir sitzt eine junge Frau, studierte Sozialwissenschaftlerin, die schon allerlei Berufsfelder, wie Online Marketing oder die Arbeit in der Personalabteilung von Mc Kinsey, ausprobiert hat. Alles war interessant und gut, aber ihr Inneres wollte mehr bewirken. Im Laufe der Zeit, konkret seit 2019, ist sie angekommen – hier als Parkmanagerin am Fennpfuhl. Sie wirkt sehr strukturiert und engagiert, wenn sie von ihrer Arbeit spricht. Immer wieder bringt sie ins Gespräch ein, dass sie ohne ihre eifrigen Mitstreiter*innen im Team der Parkläufer*innen gar nichts sein, und man merkt, wie stolz sie auf ihr Team und den Maßnahmeträger, die „think SI3“, ist. Dieser stammt eigentlich aus der Sicherheitsbranche; die Erweiterung um vielfältige soziale Aktivitäten ist jedoch jetzt von Nutzen.

Die Stichworte „Bunt wie das Leben“, „Bunt, wie die Natur“, „Bunt wie diejenigen, die den Park nutzen“ ziehen sich durch das Gespräch. So gelangen wir zum Konzept, den Aufgaben und der Ausgestaltung ihrer Arbeit vor Ort. Es ist ein Pilotprojekt. Sie ist als Koordinatorin für den ganzen „Verwaltungskram“ verantwortlich, schließt und festigt Kontakte beispielsweise zur BSR, zu sozialen Trägern, zum Straßen- und Grünflächenamt sowie zum Umfeld des Parks allgemein.

Die Idee der Parkläufer*innen ist nicht neu. Es gibt sie auch in anderen Bezirken Berlins sowie in anderen Städten. Zu ihren Jobs gehört es, Ansprechpartner*innen vor Ort zu sein und die Interessen der unterschiedlichen Nutzergruppen abzuwägen und das Miteinander im Park zu ermöglichen.

Unterschiedliche Nutzungsvorstellungen prägen die Wünsche der Besucher*innen. Zum einen die eher ruhebedürftigen, oft älteren Besucher*innen und Anlieger*innen des Parks. Zum anderen gibt es Gäste und Besucher*innen von weiter her, die wissen, dass sie hier einen der wenigen offiziellen Grillplätze Lichtenbergs finden. Und es gibt die Jugendlichen der Umgebung, die schon gerne mal etwas mehr Action und Lautstärke ausstrahlen, an der Skaterbahn zum Beispiel. Hier gilt es, mit Feingefühl zu vermitteln.

Parkläufer*innen zu sein ist eine Tätigkeit in der Öffentlichkeit. Sie tragen mit Stolz ihr grünes T-Shirt und sind so gut zu erkennen. Sie arbeiten immer im Team. So begeben sich jeden Tag von 10 bis 19 Uhr zwei Parkläufer*innen gemeinsam auf ihre Tour rund um den Fennpfuhl, wobei sie diesen dabei rund zehnmal umrunden. Sie arbeiten auch an den Wochenenden. Dabei haben sie ihre Augen überall: Es gilt Vermüllung zu vermeiden, ungebührliches rücksichtsloses Verhalten zu kritisieren, falsch verstandene Tierliebe in andere Bahnen zu lenken – und im Extremfall direkte Hilfe bei hilflosen Personen anzubieten. Multilingual, freundlich und offen zu sein ist die Devise. Sie sind ein bunt gemischtes Team und sprechen zusammen wohl an die zehn Sprachen – Deutsch, Vietnamesisch, Russisch, Arabisch, Farsi, aber auch afrikanische Sprachen und Dialekte.

Die Resonanz auf ihre Arbeit ist gegensätzlich und stellt einen Spiegel der Gesellschaft dar. Es gibt die netten Mitbürger*innen, die sich für die geleistete Arbeit bedanken und Kaffee oder Kuchen am Bauwagen vorbeibringen. Aber es gibt auch eine große Anzahl von Menschen, die ihr eigenes Fehlverhalten nicht erkennen, auf freundliche Hinweise extrem reagieren, teilweise einzelne Parkläufer*innen beleidigen. Allgemein ist ein Mangel an Verantwortungsbewusstsein zu erkennen, bedauert Saskia Bosch. Ihr ist klar, dass der Erhalt dieser stadtnahen Idylle nur gelingen kann, wenn alle ein bisschen Rücksicht aufeinander nehmen. Diese Rücksicht einzufordern ist Aufgabe der Parkläufer*innen.

Am Bauwagen kann man sich übrigens Mülltüten und Greifer ausleihen, um gerne eine kleine persönliche Säuberungstour zu machen, egal ob in Familie, Kindergartengruppe und Schulklasse!

Nächsten Artikel lesen.