50 Jahre Fennpfuhl

08/09 2022

18. Fennpfuhlfest im Jubiläumsjahr

Am 16. September 2022 in der Zeit von 15 bis 21:30 Uhr findet bereits zum 18. Mal das Stadtteilfest auf dem Anton-Saefkow-Platz (10369 Berlin) im Fennpfuhl statt. In Zusammenarbeit mit den Wohnungsunternehmen, den lokalen Akteuren, dem Bürgerverein Fennpfuhl als auch dem Bezirksamt Lichtenberg wird wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Unter dem Motto [...]

19/05 2022

Jubilar herausgeputzt – 50 Jahre Fennpfuhl: Räumaktionen, Spaziergang und mehr

Um die Geschichte(n) des Fennfpuhls geht es beim ersten Kiezspaziergang von Bezirksbürgermeister Michael Grunst in diesem Jahr am Sonnabend, 21. Mai, von 10 bis 12 Uhr. Stationen sind unter anderem die Volkshochschule in der Paul-Junius-Straße, wo die Ausstellung "Urbane Perspektiven im Fennpfuhl" zu sehen ist, die Freizeitsportanlage am Weißenseer Weg und die Wasserwand in der [...]

06/05 2022

Erzählcafé „Verliebt in Fennpfuhl“ geht in die nächste Runde

Am 12.05.22 findet das nächste Erzählcafé „Verliebt in Fennpfuhl“ in der Zeit von 14-16 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek statt. Dieses Mal wird es um die 50-jährige Geschichte des Fennpfuhls gehen. Als Gesprächspartner sind dabei: Rainer Bosse, Reimund Peter, Jörg Sellmann. Es wird um Anmeldung gebeten.

02/05 2022

Wanderausstellung „Urbane Perspektiven Fennpfuhl“

Der 2. Dezember 1972 ist der Tag der Grundsteinlegung für das Doppel-Hochhaus am Roederplatz, der den Anfang der Bauarbeiten für das Gebiet am Fennpfuhl einleitete. Fennpfuhl, die erste zusammenhängende Plattenbau-Großwohnsiedlung der DDR, wird im Jahr 2022 sein 50-jährigen bestehen feiern. Dieses Ereignis hat eine Gruppe von Kiezreporter*innen zum Anlass genommen, das heutige Stadtteilbild zu erforschen [...]

13/01 2022

Das große Jubiläum hat begonnen – 50 Jahre Fennpfuhl

Die Grundsteinlegung für das erste von sieben senkrecht stehenden Dörfern gilt als offizieller Baubeginn für die rings um den Fennpfuhlsee geplante erste zusammenhängende Großwohnsiedlung der DDR. Ort des Geschehens ist am 01. Dezember 1972 die heutige Adresse Weissenseer Weg 1-2. Das zur Bebauung ausgewählte Gebiet hat als Teil des vormaligen Rittergutes Lichtenberg eine landwirtschaftlich geprägte [...]

Nach oben