Veranstaltungen für Mittwoch, 11. Juni 2025 - Montag, 23. Juni 2025

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Kleidertausch

Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin, Tel: (030) 90296-3773

Um dem Fast-Fashion-Trend entgegenzuwirken, finden in der Anton Saefkow-Bibliothek regelmäßig Kleidertausch-Events statt. Ablauf und Regeln beim Kleidertausch 1. Aussortierte, gewaschene und noch gut erhaltene Kleidung wird mitgebracht (keine Schuhe, keine Kindersachen) 2. Du sortierst deine Kleidung nach entsprechenden Kategorien (Damen- oder Herrenbekleidung) selbst ein. 3. Nun kannst du dich umschauen, deine Lieblingsstücke anprobieren und mit [...]

Tag des offenen Denkmals: Auf den Spuren einer Geheimpolizei

Fast vier Jahrzehnte lang organisierte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die Überwachung und Verfolgung von Menschen von seiner Zentrale in Lichtenberg aus. Das historische Areal dokumentiert mit seinen standortprägenden Bauten und Freiflächen die schrittweise Entwicklung der Stasi zu einem der größten staatlichen Überwachungs- und Unterdrückungsapparate der Welt. Seit 2022 stehen weitere Bereiche der ehemaligen [...]

Free

Lesung in leichter Sprache mit Dr. Petra Wodtke

Anton-Saefkow-Bibliothek Anton-Saefkow-Platz 14, Berlin, Deutschland

"Die Taten der Herkuline - ein modernes Märchen" Herkules ist eventuell jedem ein Begriff. Über Herkules kann man in den griechischen Götter-Geschichten lesen. Die Geschichten sind sehr alt. Herkules hat viele Abenteuer erlebt. Er war sehr stark, ganz schlau war er nicht. Dr. Petra Wodtke findet: Es ist Zeit, dass wir von einer starken und [...]

ExpertenRat „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“

Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin, Tel: (030) 90296-3773

Zu Gast ist Susanne Rehberg, Sozialpädagogin und Leiterin des ambulanten Palliativberatungs- und Hospizdienstes der Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin gGmbH. Unterschiedliche Gründe können dazu führen, dass jemand nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten selbstständig zu regeln. Dies führt dazu, dass rechtliche Betreuer für medizinische und andere Angelegenheiten eingesetzt werden. Um den Betreuer und dessen Berechtigungen [...]

FamilienSamstag „Michel in der Suppenschüssel“

Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin, Tel: (030) 90296-3773

Zu Gast sind die Artisanen mit dem Puppenspiel „Michel in der Suppenschüssel“ nach dem Kinderbuch von Astrid Lindgren. Michel ist ein Junge, den man unbedingt kennenlernen muss. Fünf Jahre ist er alt und stark wie ein Ochse. Er wohnt auf Katthult, einem feinen, kleinen Bauernhof, der zum Dorf Lönneberga gehört. In Lönneberga und der gesamten [...]

€1,00

Wein ist Poesie in Flaschen – Eine kulinarisch literarische Weinprobe

Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin, Tel: (030) 90296-3773

Eine Benefiz-Veranstaltung zugunsten des Förderkreises der Lichtenberger Bibliotheken mit Frank Sommer, Monika Ziller und Eberhard Wagner. Beim uralten Kulturprodukt Wein befindet sich alles im Fluss, vor allem im Neckartal und seinen Seitentälern. Stuart Pigott, der renommierte Weinkenner und unkonventionelle Weinkritiker, spricht vom "Weinwunder Württemberg". Dieses Wunder sollen Sie im Rahmen der Veranstaltung kennen lernen. Monika [...]

€15,00

ZuGast- Jacinta Nandi „50 Ways to Leave Your Ehemann“

Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin, Tel: (030) 90296-3773

Eine Verantstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche. Zu Gast ist die britische Autorin und Kolumnistin Jacinta Nandi mit ihrem Buch "50 Ways to Leave Your Ehemann". Als Mutter von zwei Kindern, die ihren Mann verlassen hat, erzählt und schreibt sie über Slutshaming und Mitleid, Rechtfertigungsdruck und Doppelstandards gegenüber Alleinerziehenden. Sie fragt, warum verheiratete Frauen so [...]

€4,00

Der Förderverein als starker Partner im engagierten Stadtteil

Wir wollen zentrale Akteur:innen miteinander vernetzen. Neben den Kita- und Schulfördervereinen zählen dazu Schulen, Kitas, Horte, Engagement-Einrichtungen und Stadtteilkoordinationen. Dabei möchten wir nicht nur den Austausch und die Kooperationen untereinander anregen, sondern auch finanzielle Fördermöglichkeiten des Bezirks aufzeigen.

Free
Nach oben