Um dem Fast-Fashion-Trend entgegenzuwirken, wird in der Anton Saefkow-Bibliothek erneut ein Kleidertausch-Event stattfinden.
„Selbst wenn kein einziges Kleidungsstück mehr produziert würde, wäre noch genug da, um die ganze Welt 10 bis 15 Jahre lang einzukleiden.“
(WDR, „So zerstören unsere Klamotten die Umwelt“, 2019)
Ablauf und Regeln beim Kleidertausch
1. aussortierte, gewaschene und noch gut erhaltene Kleidung wird mitgebracht (keine Schuhe, keine Kindersachen)
2. die Kleidung wird nach entsprechenden Kategorien (Damen- oder Herrenbekleidung, Schmuck) selbst einsortiert
3. dann heißt es Stöbern, neue Lieblingsstücke anprobieren und mit anderen Menschen ins Gespräch kommen
Das 12. Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 „Nachhaltig produzieren und konsumieren“ thematisiert unseren Konsum und Produktionstechniken. Darauf wollen wir mit dieser Veranstaltung aufmerksam machen und ein Zeichen setzen.