„Nie wieder Stasi!“ forderten die Demonstranten vor 33 Jahren am 15. Januar 1990 vor der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.
Tatsächlich öffneten sich an jenem Abend die Tore und Tausende Menschen strömten auf das Gelände. Damit setzte sich ein Prozess fort, der in den Bezirken der DDR begann und die weltweit erstmalige umfassende Öffnung von Akten einer Geheimpolizei bewirkte. Am 33. Jahrestag der Besetzung erinnern die Partner der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie an jenes Ereignis.
Programm
Ganztägig von 11 bis 18 Uhr
Tag der offenen Tür im Stasimuseum. (Eintritt frei)
Die Ausstellungen Einblick ins Geheime und Revolution und Mauerfall sind ebenfalls (ganzjährig) kostenlos zu besuchen.
11.00 Uhr – „Der Mann, der die Stasi-Zentrale stürmen ließ: Reinhard Schult. Erinnerungen an einen Widerspenstigen“
Bürgerkomitee 15. Januar e. V. (BüKo) Mit: Eckart Hübener, Stefan Wolle, Thomas Krüger, Jens Reich, Christian Booß, Hans Schwenke und Steffen Konopatzky
Ort: Haus 1, linker Aufgang, Raum 614
13.00 Uhr – Unterwegs im Stasimuseum (Ausstellungsrundgang)
Reservierungen auf www.stasimuseum.de
Treffpunkt: Foyer Haus 1
14.00 Uhr – Reden vs. Schweigen
Szenischer Audiowalk mit Janet Mickan und Tarik Goetzke entlang des Weges der Demonstranten vom 15.01.90 (BüKo)
Treffpunkt: Eingangstor Ruschestraße 103
15.00 Uhr – Discover the Stasi Museum (guided tour through the exhibition)
Reservations at www.stasimuseum.de
Meeting point: entrance Haus 1
15.30 Uhr – Führung durch die Ausstellung „Einblick ins Geheime“ und durch das Stasi-Unterlagen-Archiv
Treffpunkt: Foyer Haus 7
16.00 Uhr – Thematische Führung im Archiv der DDR-Opposition (Robert-Havemann-Gesellschaft)
Treffpunkt: vor Haus 1
16.30 Uhr – Aufarbeitung in Berlin. Lokale Geschichte, Erinnerung und Gegenwart. Im Gespräch: Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Tom Sello (BAB) mit Dagmar Hovestädt (Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv)
Ort: Haus 7, Raum 427
17.30 Uhr – „Von Fremde Heere Ost zum BND“
WDR-Dokumentation über den BND von 1964, 90 Min.
Gast: Dr. Gerd Sälter, Historiker, Abteilungsleiter Forschung Stiftung Berliner Mauer
Ort: Haus 1, linker Aufgang, Raum 614
Weitere Angebote
Beispielakten lesen
Stasi-Akten enthalten oft persönlichste, rechtsstaatwidrig gesammelte Informationen. Daher sind sie nicht ohne weiteres komplett zugänglich. Mit Zustimmung der Betroffenen ermöglichen Beispielakten das Lesen in ausgewählten, nicht geschwärzten Vorgängen.
Ort: Haus 7, Raum 029
Filmprogramme in Dauerschleife
- Historische Filmaufnahmen zum 15. Januar 1990 Stasimuseum, Haus 1, Raum 312
- Zeitzeugen erinnern sich an den 15. Januar, u. a. mit dem Film Dezemberstürme. Oder: Hummeln am Hintern der Macht. Das Ende der Stasi in Frankfurt (Oder) Eine Produktion des Bürgerkomitee 15. Januar e. V.
Ort: Haus 1, linker Aufgang, Raum 614 - Zu Schulungszwecken erstellte die Stasi eigene Filme. Eine Auswahl aus der Stasi-Mediathek.
Ort: Haus 7, Raum 030 - Filmische Zeitdokumente und Dokumentationen zum 15. Januar 1990
Ort: Haus 7, Raum 427
Actionbound
Eine spannende Tour für Jugendliche und Erwachsene zu den Ereignissen rund um den 15. Januar 1990 mit der App Actionbound: eine digitale Schnitzeljagd für kluge Köpfe.
Antragstellung
Einen Antrag auf Einsicht in Stasi-Unterlagen können Sie direkt vor Ort stellen. Hierfür ist ein gültiges Personaldokument erforderlich.
Ort: Haus 7, Ausstellungsinformation
Copyright: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner/RHG_Fo_RZ_0344