Von Dienstag, 9. August bis Samstag, 3. September 2022, wird der Innenhof der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ auch diesen Sommer zur Open-Air-Spielstätte: Das Campus-Kino präsentiert vier Wochen lang Filme zu DDR-Vergangenheit, Staatssicherheit, Archiv und Aufklärung.
Das Programm bietet dienstags Dokumentarfilme und donnerstags Spielfilme. Samstags geht es mit der Filmauswahl um einen „Dialog der Generationen“.
Alle Filme sind nach 1989 produziert und thematisieren Repression, Revolution oder Aufarbeitung. Sie wecken Erinnerungen oder geben Raum für die Fragen von jungen Menschen. Am historischen Ort, vor der Kulisse von Stasiminister Mielkes ehemaligen Dienstsitz, lässt sich zur Aktualität der Vergangenheit ins Gespräch kommen.
Die abendliche Vorführung startet mit Kurzfilmen oder Material aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv. Hinterher besteht die Gelegenheit, sich mit Filmschaffenden, Fachleuten sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auszutauschen. Begleitend gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Führungen zum Thema des Abends und einem Film- und Werkstattangebot für Kinder (samstags). Detaillierte Informationen finden Sie auf der jeweiligen Terminseite.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Filme und Dokumentationen:
-
09.08. Bettina, 107 Min., 2022Im Gespräch: Bettina Wegner, Lutz Pehnert (Regisseur), Hannah Neumann, MdEP, Förderverein Campus für Demokratie
-
11.08. Leander Haußmanns Stasikomödie, 2022Im Gespräch: Leander Haußmann; Moderation: Dagmar Hovestädt (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)
-
13.08. Auswärtsspiel: Die Toten Hosen in Ost‐Berlin, Dok 75 Min, 2022Im Gespräch: Im Gespräch: Mark Reeder (britischer Musiker und Produzent, brachte die Hosen nach Ost-Berlin und berichtet aus seiner Stasi-Akte); Moderation: Jens Schöne (Stellv. Berliner Aufarbeitungsbeauftragter)
-
16.08. Über das Meer, 82 Min., 2011Im Gespräch: Jane Gerhardt (Universität Greifswald, Forschungsprojekt „Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee [19611989]“); Moderation: Jana Birthelmer (Referentin Berliner Aufarbeitungsbeauftragter)
-
18.08. Lieber Thomas, 156 Min., 2021Im Gespräch: Thomas Wendrich (Drehbuch) und Dagmar Hovestädt (Bundesarchiv, Stasi- Unterlagen-Archiv)
- 20.08. Das schweigende Klassenzimmer, 111 Min., 2018
-
23.08. Das Ministerium für Staatssicherheit ‐ Alltag einer Behörde, 90 Min., 2007Im Gespräch: Jan N. Lorenzen (Regisseur); Moderation: Dagmar Hovestädt (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)
-
25.08. Die Stille nach dem Schuss, 95 Min., 2000Im Gespräch: Tobias Wunschik (Stasi-Unterlagen-Archiv/HU Berlin) über den Umgang der Stasi mit RAF-Terroristinnen und -Terroristen; Moderation: Daniela Münkel (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)
- 27.08. Lange Nacht der Museen, gesondertes Programm!
-
30.08. Lievalleen, 91 Min, 2019Im Gespräch: Peter Wawerzinek (Regisseur), Jens Planer Friedrich (leitet die Bürgerberatung beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten)
-
01.09. Die Nachrichten, 90 Min., 2005Im Gespräch: Matti Geschonneck (Regisseur, angefragt); Moderation: Dagmar Hovestädt (Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv)
-
03.09. PUBLIKUMSFILMIm Gespräch: Daniela Münkel zum Bild der DDR-Staatssicherheit in Filmen der Gegenwart; Moderation: Dagmar Hovestädt (beide Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)
Eine Kooperation des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv mit dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten, dem Stasimuseum, der Robert-Havemann-Gesellschaft, der UOKG e.V.