Campus-Kino: Es ist nicht vorbei

Lade Veranstaltungen

Vom 7.8. bis 4.9.2021 wird der Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale erneut zum Open-Air-Kino: Das Campus-Kino präsentiert über vier Wochen dienstags, donnerstags und samstags Dokumentar- und Spielfilme rund um die Themen Repression, Revolution und Aufarbeitung.

Weitere Informationen zur Reihe sowie organisatorische Hinweise finden Sie unter www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino/

Es ist nicht vorbei (2010, 90 Min.)

Das schlimmste Kapitel ihres Lebens hatte Carola Weber tief in sich vergraben: Ihre Haftzeit im Frauengefängnis Hoheneck nach ihrer gescheiterten Flucht aus der DDR. Doch die Vergangenheit holt sie ein, als sie den neuen Kollegen ihres Mannes, den Arzt Prof. Wolfgang Limberg, kennenlernt. Er war einer ihrer Peiniger von damals. In Hoheneck behandelte er sie mit Psychopharmaka, um sie zu einer Aussage zu zwingen. Von nun an setzt Carola alles daran, dem Arzt seine Stasi-Verstrickung nachzuweisen.

Im Gespräch: Evelyn Zupke, Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur, und Dr. Helge Heidemeyer, Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.

Rahmenprogramm

18.00 Uhr „Wo ist meine Akte?“. Führung zum Stasi-Unterlagen- Archiv.
18.30 Uhr Geländeführung: „Treffpunkt Stasi-Zentrale“. Führung durch den historischen Ort.
Anmeldung zu den Führungen erforderlich: besuch.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de

Archiv-Ausstellung „Einblick ins Geheime“, „Haus 7“ bis Filmbeginn geöffnet Eintritt frei
Ausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ im Stasimuseum, „Haus 1“ täglich bis 18.00 Uhr geöffnet
Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“, Innenhof rund um die Uhr zugänglich Eintritt frei
Sonderausstellung „1989/2011: »Diktatur, Opposition, Revolution«“ Besucherzentrum „Haus 22“ bis Filmbeginn geöffnet
Sonderausstellung „Das Verschwinden der Mauer“ Terrasse „Haus 22“ rund um die Uhr zugänglich Eintritt frei
Geschichte auf der Spur. Die Stasi-Zentrale per Actionbound-App entdecken. Mit der App lassen sich spielerisch Aufgaben zu Geschichte und Gegenwart des historischen Orts lösen.
Beispielaktensammlung Lesen Sie in Reproduktionen ausgewählter Stasi-Unterlagen, „Haus 7“ Raum 029
Speisen und Getränke, Innenhof

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.
Das Campus-Kino findet in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft, dem Stasimuseum, dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Medienpartnern Tagespiegel und Tip Berlin statt.

Nach oben