„Demokratie statt Diktatur“ – unter diesem Titel streamen wir vom 25.05. bis 24.06. vom historischen Ort „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ in Berlin-Lichtenberg. In vielfältigen Diskursen geht es um Menschenrechte, Jugendkulturen und lebendige Archive.
Weitere Informationen zur Reihe finden Sie unter www.bstu.de/campus-forum.
Das Erbe der Solidarność und der Kampf um die Demokratie in Polen
Seit der Verfassungskrise und Justizreform 2015 beeinflusst die regierende PiS-Partei die polnische Gesellschaft in ihrem Sinne. Erinnerungskultur und Geschichtsschreibung sollen gelenkt und individuelle Freiheitsrechte beschnitten werden. Einige, die sich früher für den Wandel vom Kommunismus zu Demokratie engagierten, entscheiden heute im Sinne eines autoritären Staates. Unter den Polen und Polinnen formiert sich im In- und Ausland eine starke Zivilgesellschaft, die der Regierung mit offenem Protest begegnet. Dabei wird besonders Berlin zur Bühne der Solidarität.
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Wolfgang Templin und Piotr Niemczyk, Basil Kerski vom Solidarność-Zentrum Danzig sowie der Aktivistin Anna Krenz über das Erbe der Solidarność und den Kampf um die Demokratie in Polen.
Live-Stream um 18.30 Uhr: www.bstu.de/forum
Rahmenprogramm
Informationen zur Archivausstellung „Einblick ins Geheime“ finden Sie unter: www.einblick-ins-geheime.de
Die Open-Air-Ausstellung auf dem Hof der Stasi-Zentrale, „Revolution und Mauerfall“, ist auch unter Pandemiebedingungen jederzeit frei zugänglich.
Partner:
Eine Kooperation des Stasi-Unterlagen-Archivs, der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.,
Reporter ohne Grenzen e. V., dem Deutschen Institut für Menschenrechte und Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.